Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Hausarbeit Geschichte Soziale Arbeit., Hausarbeiten von Soziale Arbeit

A.Solomon. Grundlegung für das Gesamtgebiet der Wohlfahrtspflege.

Art: Hausarbeiten

2020/2021
Sonderangebot
30 Punkte
Discount

Zeitlich begrenztes Angebot


Hochgeladen am 18.04.2021

irina-matsnieva
irina-matsnieva 🇩🇪

1 dokument

1 / 6

Toggle sidebar
Discount

Sonderangebot

Zugehörige Dokumente


Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Hausarbeit Geschichte Soziale Arbeit. und mehr Hausarbeiten als PDF für Soziale Arbeit herunter! Inhaltsangabe zur Hausarbeit: 1. Einleitung ………………………………………………………….…………2 2. Was sind zentrale Begriffe der verwendeten Theorie? ……………………... 3 3. Was ist die Funktion der Sozialen Arbeit? ………………………………… 4 4. Was ist Soziale Arbeit und was ist ihr Gegenstand? …………………….…..4 5. Was lässt sich aus der Theorie für die Praxis ableiten? ……………...………5 6. Fazit …………………………………………………………………..….…..6 7. Literaturverzeichnis ………………………………………………………….7 1. Alice Solomon (1872-1948) ist Deutscher sozialer Aktivistinnen, Reformatorinnen und eine der Begründerinnen der sozialen Arbeit als akademischer Disziplin. Die Aktualität der Anrede an A. Solomon ist darauf zurückzuführen, dass ihre Arbeiten bis heute eingehend untersucht werden. Dank ihnen wurden die Grundlagen der Theorie der Sozialen Arbeit gelegt wurden und die Berufsausbildung in Deutschland den Anfang machte. Dank der Arbeit von Alice Salomon, die in Berlin die erste deutsche Schule für Sozialarbeiter gründete, wurden in Deutschland die Grundlagen der Theorie der Berufsbildung für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen entwickelt. Als aktive Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, als Reformatorinnen, machte sie die berufliche Sozialarbeit in Deutschland populär und war 1908 die Gründerin der ersten Frauenschule, die Fachkräfte für soziale und pädagogische Aktivitäten ausbildete. Derzeit trägt diese Schule ihren Namen. Die Ausbildung in einer solchen Schule verfolgte laut A. Salomon ein doppeltes Ziel: Mädchen und Frauen, die bewusst im sozio-pädagogischen Bereich und im praktischen Arbeitsprozess gearbeitet haben, erhielten eine theoretische Ausbildung. Dank dessen haben sie eine Haltung gegenüber der „ernsthaften Erfüllung von Verpflichtungen im Dienste der Gesellschaft“ geäußert und auf der anderen Seite trugen sie zur Lösung des sozialen Problems unter dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" bei. A. Salomon wandte sich an Frauen, die ihrer Meinung nach von Natur aus ein Gefühl universeller sozialer Gerechtigkeit und Verantwortung auszeichneten, das über die nationalen Grenzen hinausging. Laut A. Salomon haben Frauen eine natürliche Fähigkeit, solche sozialen Formationen zu schaffen, die sie Volksstaat (Volksstaat) nannte, d. H. klassenlose Gesellschaft, deren Bildung soziale Arbeit anstreben sollte. In diesem Sinne stand A. Salomon am Schnittpunkt zweier theoretischer Paradigmen: individuelle therapeutische und sozialkollektivistische Ansätze. A. Salomon glaubte, dass es im zwanzigsten Jahrhundert unmöglich sei, den Bedürftigen zu helfen, nur auf der Grundlage von guten Absichten. Laut A. Salomon könnte eine wirksame Unterstützung nur der Schützling gewährt werden, die dem Anbieter vertraut. Und nur ein ausgebildeter Fachmann kann solches Vertrauen und Autorität erwerben. A. Salomon befasste sich mit der Tatsache, dass der sozialpädagogische Bereich nicht über ausreichende empirische Kenntnisse verfügt. Um dieses Defizit zu füllen, gründete A. Salomon 1925 die Akademie für soziale und pädagogische Aktivitäten für Frauen, weil sie der Meinung war, dass "in sozial- und sozialpädagogischen Kreisen die Notwendigkeit sozialer Bildung offensichtlich wurde." A. Salomon bestand darauf, dass die Frauenakademie ihre eigenen moralischen Prinzipien haben sollte, seeliche Werte, die darin bestehen, die Kontrolle über die gesamte Situation nicht zu verlieren, wenn eine separate Aufgabe ausgeführt wird, und auch die Entwicklung einer Definition und Beschreibung stellen sie Zusammenhänge her, sie verbinden bestimmte Elemente, sie verdeutlichen, wie sie aufeinander einwirken und sie erklären Wirkungszusammenhänge. Alice Salomons Theorie erstreckt sich über eine Vielzahl von Schriftsätzen und wurden nie von ihr systematisch zusammengefasst. Das Hauptaugenmerk richtet sich hierbei um die Qualität der Sozialen Arbeit in ihrer Gestaltung und Veränderung. Hierzu schwebte ihr der Nutzen verschiedenster wissenschaftlicher Fachrichtung, wie Geschichte, Philosophie, und Pädagogik, als Lösungsmodell vor, welches nicht nur Ökonomie und Soziologie, beinhalten sollte. Ziel Alice Salomons war es, eine Handlungsbasis zu schaffen, welche sich an der Praxis orientiert und sich durch diese weiter entwickeln kann. Die Theorie beschäftigt sich also damit, ein Hilfesystem zu lehren, um fachlich kompetent helfen zu können. Dabei focussiert sie den Mensch in seiner Umgebung und die darin wirkenden Einflüsse und Situationen. Politikwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Theorie und praktische Soziale Arbeit sollten zukünftig miteinander verknüpft werden. 6. Die Untersuchung über die Biografie von Alice Salomon, ihre Schriften und Ansichten über die Theorie der beruflichen Ausbildung von Sozialarbeitern legt das Ausmaß der Arbeit dieser herausragenden Frau ihrer Zeit nahe. Das Streben nach Überwindung sozialer Ungerechtigkeit und sozialer Ungleichheit, Diskriminierung aufgrund der Klassen- und Geschlechtszugehörigkeit, Bemühungen, Bildungsräume zu organisieren, Schulungskurse und Programme für Sozialarbeit einzurichten, waren der erste Schritt auf dem Weg zur Entwicklung der Sozialarbeit. Die Ideen von A. Solomon leisteten nicht nur einen Beitrag zur wissenschaftlichen Entwicklung der Grundlagen des Berufs eines Sozialarbeiters, sondern spiegelten sich auch in der Entwicklung theoretischer Schulen und Konzepte sozialer Arbeit wider. Ihre Arbeit legte zweifellos die theoretischen Grundlagen für die berufliche Ausbildung von Sozialarbeitern und diente als Ausgangspunkt für die Entwicklung sozialer Arbeit als selbstständige Disziplin und berufliche Tätigkeit. Literaturverzeichnis: 1. A.Solomon. Grundlegung für das Gesamtgebiet der Wohlfahrtspflege. S.131-145. 2. A.Solomon. Theorien der Sozialen Arbeit in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts. S.236-249. 3. Internet-Magazin "World of Science". Vlasova T.I. Bildung der Grundlagen der Theorie der beruflichen Ausbildung von Sozialarbeitern: von Mary Richmond und Jane Addams zu Alice Salomon // The World of Science Magazine 2016, Band 4, Nummer 5 http://mir-nauki.com/PDF/02PDMN516.pdf (freier Zugriff). Der Titel vom Bildschirm aus. Rus 4. Carola Kuhlmann, „Nicht Wohltun, sondern Gerechtigkeit“. Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit. Elektronische Buch. Publisher: ibidem-Verlag / ibidem Press, S.131-
Docsity logo



Copyright © 2024 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved